Geologischer Dienst
Nordrhein-Westfalen
– Landesbetrieb –

Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibungen NRW

Naturraum Ostwestfälisches Hügelland

Geologie

Das Ostwestfälische Hügelland besteht im wesentlichen aus Tonmergel-, Kalk- und Sandsteinen des Erdmittelalters (Trias, Jura, Kreide). Diese insgesamt 1000 - 2000 m mächtigen Sedimente wurden im Verlauf der Erdgeschichte herausgehoben und durch gebirgsbildende Vorgänge in zahlreiche Sättel, Mulden, Horste und Gräben zerlegt. In diesem Bruchfaltengebirge sind die ehemals ungestört übereinanderfolgenden Gesteinsschichten heute nebeneinander oder gar in überkippter Lagerung angeordnet. Im tieferen Untergrund sind die Gesteine des Erdaltertums (Devon, Karbon, Zechstein) anzutreffen. Lockergesteine des Eiszeitalters (Sand, Kies, Löss, Geschiebemergel) sind hauptsächlich in den Übergangsbereichen zur Westfälischen Bucht, zur Norddeutschen Tiefebene und in den Tälern vorhanden.

Grundwasser

Entsprechend dem komplizierten geologischen Bau besitzen die Grundwasservorkommen große qualitative Unterschiede. Bedeutsame Grundwasserleiter sind die Kalksteine des Muschelkalks und der Oberkreide, die klüftigen Mergelsteine des Keupers und die Sande und Kiese im Wesertal. Viele Vorkommen sind infolge einer Versalzung aus dem tieferen Untergrund (Steinsalz, Gips) als Trinkwasser nicht nutzbar. Mineralwasser- und Kohlensäurevorkommen sind die Basis der zahlreichen Heilbäder.

Lagerstätten

Wirtschaftliche Bedeutung besitzen heutzutage nur die Steine und Erden. Sie werden hauptsächlich als Rohstoff für die Bauindustrie (Oberer Muschelkalk, Oberkreide, eiszeitliche Sande und Kiese), als Ziegelrohstoff (Röt, Oberkeuper, Lias) und zur Zementherstellung (Unterer Muschelkalk, Kreide) abgebaut.

Böden

Im Norden sowie örtlich im Süden sind großflächig fruchtbare Ackerböden verbreitet. Diese Parabraunerden sind aus Löss, einer staubförmigen Windablagerung der Eiszeit, entstanden. Durch Verwitterung und teilweise Umlagerung der örtlich kalkhaltigen Festgesteine haben sich sandig-lehmige bis lehmig-tonige Braunerden entwickelt. Sie sind weit verbreitet, besitzen eine sehr unterschiedliche Ertragsfähigkeit und werden sowohl forstwirtschaftlich als auch landwirtschaftlich genutzt. Sehr nährstoffarme, saure Podsole sind auf den Sandsteinkuppen und -rücken im Eggegebirge zu finden. Die Böden in den Bachtälern und Flussniederungen sind grundwasserbeeinflusst, es sind Gleye oder Auenböden und bevorzugt Grünlandstandorte.

Baugrund

Bauwerksgründungen in den flachwellig gefalteten, durch Bruchtektonik gestörten mesozoischen Festgesteinen sind wegen ihrer besonders guten Tragfähigkeit vorteilhaft. Einschränkungen ergeben sich aus unterirdischen Salz- und Gipsauslaugungen, die zu Geländeeinsenkungen und Erdfällen und damit zu Bauwerksschäden führen können. Auch in den Kalksteinschichten treten Karsthohlräume - allerdings geringeren Ausmaßes - auf, welche die Standsicherheit von darüber stehenden Bauwerken gefährden können. Gründungen in den tragfähigen Verwitterungslehmen und mäßig tragfähigen lehmigen Talfüllungen können den Vorgaben und Bedingungen der DIN 1054 entsprechend erfolgen, ebenso Bauwerksgründungen in den gut tragfähigen, teils bindigen Kiesablagerungen der Täler. Zeitweise hohe Grundwasserstände in den Tälern können Bauwerke beeinflussen. Das Grundwasser kann durch aufsteigende Thermalwässer "versalzen" und betonaggressiv sein. Innerhalb der mesozoischen Tonsteinschichten kann es bei unsachgemäßer Bebauung oder an Hanganschnitten zu Rutschungen kommen, insbesondere, wenn diese verwittert oder stark vernässt sind.

Hinweis

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten übernimmt der GD NRW keine Gewähr.
Die Text- und Karteninformatinen sind stark generalisiert. Sie ersetzen weder geowissenschaftliche Untersuchungen vor Ort noch fachliche Beratung, Stellungnahmen oder Begutachtungen. Sie basieren zum großen Teil auf einer Bearbeitung aus dem Jahr 2005. Seit 2016, mit Neuauflage der Anwendung, werden die Texte aktualisiert und fehlende Gemeindebeschreibungen ergänzt.

Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb – • De-Greiff-Straße 195 • D-47803 Krefeld • Fon +49 21 51 89 70