L4322_Z-B321

Pararendzina-Braunerde
stellenweise Kalkbraunerde
stellenweise Typische Parabraunerde
stellenweise Typische Pararendzina

1-5 schluffiger Lehm, schwach steinig-grusig, meist humos, karbonatarm bis karbonathaltig
und lehmiger Schluff, schwach steinig-grusig, meist humos, karbonatarm bis karbonathaltig
------ aus ------
Flugsand
(Jungpleistozän)
alternativ
Solifluktionsbildung
(Jungpleistozän bis Holozän)
über.................
2-5 Grus, meist humos, sehr karbonatreich
und lehmiger Schluff, meist humos, sehr karbonatreich
und schluffiger Lehm, meist humos, sehr karbonatreich
vereinzelt sandiger Lehm, meist humos, sehr karbonatreich
vereinzelt schluffig-toniger Lehm, meist humos, sehr karbonatreich
vereinzelt Steine
------ aus ------
Solifluktionsbildung
(Pleistozän)
alternativ
Umlagerungsprodukt
(Jungpleistozän bis Holozän)
über.................
6-10.1 Grus, sehr karbonatreich
und lehmiger Schluff, sehr karbonatreich
und schluffiger Lehm, sehr karbonatreich
vereinzelt sandiger Lehm, sehr karbonatreich
vereinzelt schluffig-toniger Lehm, sehr karbonatreich
vereinzelt Steine
------ aus ------
Solifluktionsbildung
(Pleistozän)
alternativ
Umlagerungsprodukt
(Jungpleistozän bis Holozän)
über.................
Festgestein
------ aus ------
Kalkstein und Mergelstein und Tonstein vereinzelt Schluffstein
(Oberer Buntsandstein R”t und Unterer Muschelkalk)



Automatisch erstellter Auszug aus der Legende
der digitalen Bodenkarte von NRW im Massstab 1:50.000
(c) Geologischer Dienst NRW, Krefeld, 2003