Gesamtfilterfähigkeit

Die Gesamtfilterfähigkeit des Bodens beschreibt seine mechanischen und physikochemischen Filtereigenschaften, aufgrund deren gelöste oder suspendierte Stoffe aus der durchströmenden Luft oder dem perkolierenden Wasser getrennt werden können. Sie wird für den 2-Meter-Raum aus der klassifizierten Luftkapazität und der klassifizierten Kationenaustauschkapazität abgeleitet.

Diese Auswertung ist eine erste Näherung an das Filtervermögen, insofern sie den einflussstarken pH-Wert und Carbonatgehalt als auch die Gehalte an Ton, Humus, Sesquioxiden und das Redoxpotenzial nicht mit einbezieht. Stoffspezifische und konzentrationsabhängige Bewertungen der Löslichkeit bzw. des Bindungsvermögens von Schwermetallen erfordern gesonderte Berechnungen.

 

Tabelle:       Einstufung der Gesamtfilterwirkung für kolloid- und ionendisperse Stoffe in Abhängigkeit von der klassifizierten Luftkapazität und der klassifizierten Kationenaustauschkapazität

 

Kationenaustauschkapazität in Stufen

 

sehr gering

gering

mittel

hoch

sehr hoch

extrem hoch

Luftkapazität
in Stufen

Stufen der Gesamtfilterwirkung
bei grobkiesigen oder klüftigen Substraten um 1 bis 2 Stufen verringert

sehr gering

mittel

mittel

hoch

hoch

sehr hoch

sehr hoch

gering

gering

mittel

mittel

hoch

hoch

sehr hoch

mittel

gering

gering

mittel

mittel

hoch

hoch

hoch

sehr gering

gering

gering

mittel

mittel

hoch

sehr hoch

sehr gering

sehr gering

gering

gering

mittel

mittel

 

Klassifikation und Farbzuweisung in der Karte der Gesamtfilterfähigkeit

sehr gering

gering

mittel

hoch

sehr hoch

rotbraun

230 115 115 #E67373

rot

255 191 191 #FFBFBF

orange

255 204 128 #FFCC80

gelb

255 255 102 #FFFF66

hellgrün

217 255 128 #D9FF80