nutzbare Feldkapazität

Die nutzbare Feldkapazität ist die Wassermenge, die ein Boden pflanzenverfügbar speichern kann. Sie ist Teil der Feldkapazität und wird im Boden in den Mittelporen mit Saugspannungen zwischen den pF-Werten 1,8 und 4,2 gespeichert.

Sie wird auf Basis bodenartenspezifischer Kennwerte und der Beschreibung der Bodenartenschichtung abgeleitet. Sie errechnet sich dabei je Bodenartenschicht aus dem Anteil der Bodenarten bei mittlerer Lagerungsdichte, korrigiert durch volumenprozentuale Abschläge für den Skelettanteil (ohne nutzbare Feldkapazität) bzw. durch Zuschläge für die Humusgehalte. Die Berechnung berücksichtigt keine unterschiedlichen Lagerungsdichten, keine Effekte von Feinschichtungen oder Stauwirkungen von Kornsprüngen. Für vorübergehend stark ausgetrocknete und ggf. Wasser abweisend gewordene Torfschichten ist die nutzbare Feldkapazität nicht mit der mineralischer Bodenarten zu vergleichen.
Aus der Summe der nutzbaren Feldkapazität je Bodenartenschicht über die mittlere effektive Durchwurzelungstiefe ergibt sich die nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums.

Sie ist bei grundwasser- und staunässefreien Böden das wesentliche Maß für die pflanzenverfügbare Bodenwassermenge und macht einen großen Anteil der Bodenfruchtbarkeit und damit der Ertragssicherheit aus. Grundwasserbeeinflusste Böden stellen zusätzlich den kapillaren Aufstieg von Grundwasser als pflanzenverfügbares Wasser bereit. Staunasse Böden stellen zeitweilig mehr Wasser als die nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes bereit.

Klassifikation und Farbzuweisung in der Karte der nutzbaren Feldkapazität

bis 50 mm

50 bis 90 mm

90 bis 140 mm

140 bis 200 mm

200 bis 350 mm

über 350 mm

sehr gering

gering

mittel

hoch

sehr hoch

extrem hoch

rotbraun

230 115 115 #E67373

rot

255 191 191 #FFBFBF

orange

255 204 128 #FFCC80

gelb

255 255 102 #FFFF66

hellgrün

217 255 128 #D9FF80

grün

179 255 115 #B3FF73