Bezugstiefe der Berechnung     Standard: effektive Durchwurzelungstiefe

Die effektive Durchwurzelungstiefe ist die Tiefe zur Berechnung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraums in Abhängigkeit von der Bodenartenschichtung bei mittlerer Lagerungsdichte; sie wurde ursprünglich für Ackerpflanzen entwickelt.

Grundlage für die Berechnung ist der Wasserentzug durch Pflanzenwurzeln in Trockenjahren (siehe Abbildung 28 der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 4. Auflage; Schrey, 1996). Die effektive Durchwurzelungstiefe entspricht nicht der physiologischen Gründigkeit also der Tiefe, bis zu der Wurzeln in den Boden eindringen können, sondern kennzeichnet das Bodenvolumen, in dem der Bodenwasserhaushalt intensiv durch pflanzlichen Wasserverbrauch (Transpirationsentzug) beeinflusst ist. Die Möglichkeit mancher Pflanzen, sich durch unterschiedliche Ausprägungen des Wurzelwerks an den Boden anzupassen, bleibt außer Betracht.

Alle Auswertungen mit fester oder variabler Bezugstiefe werden durch anstehendes Festgestein oder anstehendes Grundwasser begrenzt; daher ist zum besseren Verständnis tiefenbezogener Auswertungen die berechnungsrelevante Bezugstiefe zu berücksichtigen!
Wenn der mittlere Grundwasserstand eine physiologische Barriere darstellt, wird die Durchwurzelungstiefe mit dem mittleren Grundwasserstand also dem grundwasserfreien Bereich gleichgesetzt. Ist die Lockergesteinsmächtigkeit des Bodens geringer als die berechnete Durchwurzelungstiefe, dann wird die Durchwurzelungstiefe auf die mittlere Mächtigkeit des Lockergesteins gesetzt.

Klassifikation und Farbzuweisung in der Karte der Bezugstiefe der Berechnung

bis 4 dm

4 bis 6 dm

6 bis 8 dm

8 bis 10 dm

10 bis 12 dm

über 12 dm

sehr gering

gering

mittel

hoch

sehr hoch

extrem hoch

rotbraun

230 115 115 #E67373

rot

255 191 191 #FFBFBF

orange

255 204 128 #FFCC80

gelb

255 255 102 #FFFF66

hellgrün

217 255 128 #D9FF80

grün

179 255 115 #B3FF73


Methodische Anmerkung
Wenn ein Boden deutliche bodenartliche Schichtwechsel zeigt, so dass die schichtspezifischen Angaben zur effektiven Durchwurzelungstiefe voneinander abweichen, jedoch kein die Durchwurzelung hemmender Schichtwechsel vorliegt, dann wird die mittlere effektive Durchwurzelungstiefe (We) von der Bodenoberfläche ausgehend für jeweils zwei aufeinander folgende Schichten "oben" und "unten" in Abhängigkeit von den schichtspezifischen Durchwurzelungstiefen (Wo) und (Wu) und den schichtspezifischen Mächtigkeiten (Mo) und (Mu) mit vier Fallunterscheidungen ermittelt:

1.1 WENN   Wo <= Wu   UND   Wo <= Mo           DANN   We = Wo

1.2 WENN   Wo <= Wu   UND   Wo >  Mo           DANN   We = Wo + ((Wu - Wo) * (Wo - Mo) / Wo)

2.1 WENN   Wo >  Wu   UND   Wo <= Wu + Mo      DANN   We = Wo

2.2 WENN   Wo >  Wu   UND   Wo >  Wu + Mo      DANN   We = Wu + Mo