Liebe Leserin, lieber Leser,
|
mit Schneepuder bedeckte Tannenzapfen? Oder bizarre Kalzittürmchen? Mit diesem schönen Mineralaggregat aus unserer Sammlung wünschen wir Ihnen frohe Weihnachtstage sowie ganz viel Glück und Gesundheit für 2022.
|
Ihr Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
|
 |
Mehr Infos und Bilder zum Mineral des Jahres im neuen gdreport 2021/2
|
Auf der Suche nach sauberer Energie
|
|
Mit der etwa 300 Meter tiefen Bohrung Düsseldorf-Messe erkunden wir die mehr als 225 Meter mächtigen Lockergesteinsschichten der Erdneuzeit und die darunter lagernden Festgesteine des Erdaltertums. Aus der erbohrten Gesteinsabfolge gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über die geothermischen Eigenschaften der Gesteine in größerer Tiefe im nördlichen Rheinland. Folgen Sie der Bohrung und lesen Sie, welche Geheimnisse die Gesteine nach Jahrmillionen preisgeben:
Kernbohrungen 2021 – Aktuelles am laufenden Meter
|
Seismische Messungen erfolgreich beendet!
|
|
Für ein klimafreundliches Nordrhein-Westfalen haben Vibro-Trucks von Mitte November bis Anfang Dezember in der Pilotregion „zentrales Münsterland“ auf einer Strecke von 73,5 Kilometern an 1 832 Messpunkten vibrationsseismische Messungen bis in 6 Kilometer Tiefe durchgeführt. Nun folgt die Auswertung der 15 Terabyte Geodaten. Sie wird zeigen, ob und wo in der Region Gesteinsstrukturen vorliegen, die für eine geothermische Nutzung in Betracht kommen:
2D-Seismik Münsterland
|
Den Reaktionszeiten des Wassers auf der Spur
|
|
Das Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 unter Beteiligung des GD NRW unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen, einen guten Zustand aller Gewässer zu erreichen. Es liefert solide Daten für Rückschlüsse auf potenzielle Stickstoff- und Phosphoreinträge in Grundwasser und Oberflächengewässer. Modellierungen konnten zeigen, dass die Verweil- und Fließzeiten des Sicker- und Grundwassers sogar mehr als 25 Jahre umfassen können, in Abhängigkeit von Boden- und Gesteinseigenschaften sowie Mächtigkeit der durchströmten Schichten. Dies lässt Rückschlüsse zu, wann grundwasserverbessernde Maßnahmen ihre Wirkung zeigen.
GROWA+ NRW 2021
|
Tief Bernd – Wie geologisches Know-how hilft
|
|
Wasser kann zerstören, es liefert aber auch saubere Energie und ist als Trinkwasser lebensnotwendig. Bei der Sicherung der durch Starkregen betroffenen Gemeinden wie auch bei Schutz und Nutzung von Grundwasser ist geowissenschaftliche Kompetenz gefragt. Lesen Sie dazu und zu weiteren interessanten Themen, wie zur Ausweisung und Nutzung tiefer Grundwasserkörper im Ruhrgebiet oder dem Radon-Messprogramm zur Festlegung von Vorsorgegebieten in NRW, die aktuelle Ausgabe unserer Kundenzeitschrift:
gdreport 2021/2
|
Der Siderit-Erzgang des Bilsteiner Berges
|
|
Bereits vor dem 17. Jahrhundert wurde am Bilsteiner Berg am südlichen Rand des Ruhrgebietes Eisenerz gewonnen. Bergbaurelikte sind zahlreich vorhanden. Was fehlt, ist Literatur. Vor allem über einen Siderit und Ankerit führenden Erzgang. Diesen nahm ein Wissenschaftlerduo in den letzten beiden Jahren unter die Lupe. Das Ergebnis der Untersuchungen ist nachzulesen im frei zugänglichen PDF von:
scriptumonline, Heft 21
|
Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen
|
|
Vom 7. bis 10. Juni 2022 findet die 82. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen in Osnabrück statt. Sie wird vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen und dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Das Tagungsprogramm sowie das Anmeldeformular zu den Vorträgen und Exkursionen finden Sie unter:
NDG-Tagung
|
Vorankündigung
|
|
Aktuelles zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle in Deutschland, zu unseren Projekten für ein klimafreundliches Nordrhein-Westfalen, zur digitalen Bohranzeige in NRW und zu weiteren interessanten Themen erwartet Sie in unserer wissenschaftlichen Vortragsreihe. Von Ende Januar bis Anfang April 2022 findet sie erstmals online statt. Termine und alle weiteren Informationen finden Sie im Januar auf der Internetseite des GD NRW.
|
|
|