Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Geologischer Dienst
Nordrhein-Westfalen
Landesbetrieb
Wann?
7. 10. Juni 2022
Wo?
Osnabrück
Museum am Schölerberg
Klaus-Strick-Weg 10
49082 Osnabrück
Ausrichter
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Niedersachsen und
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb (GD NRW)
Ansprechpartner
Dr. Manfred Dölling
GD NRW
Telefon: +49 2151 897-593
Telefax: +49 2151 897-505
E-Mail: ndg-2022@gd.nrw.de
Anmeldung
Tagung und Exkursionen:
Bis zum 8. April 2022
Vorträge und Poster:
Bis zum 25. Februar 2022
Kosten
Tagungsgebühr:
100, Euro (regulär), 80, Euro (ermäßigt)
Exkursionsgebühr:
Ganztagsexkursionen 50, Euro, Halbtagsexkursionen 40, Euro
Beschreibung & Infos
Vorträge, Poster-Sessions und ein breites Spektrum an Exkursionen befassen sich mit aktuellen Herausforderungen an die Staatlichen Geologischen Dienste sowie mit Fragen der allgemeinen, regionalen und Angewandten Geologie.
Zur Eröffnung der Tagung am Abend des 7. Juni hält Prof. Dr. Christian Melchers (Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum) einen Festvortrag mit dem Titel „Was kommt nach der Steinkohle? Nachbergbau Aufgaben und Perspektiven“. Die eigentliche Vortragsveranstaltung am 8. Juni gliedert sich in mehrere Vortragsblöcke mit den Themen Regionale Geologie/Quartärgeologie, Archäologie/Georisiken, Angewandte Geologie und wird durch eine Poster-Ausstellung bereichert. Der Abend klingt mit einem geselligen Beisammensein aus. Am 9. Juni werden drei Ganztagsexkursionen angeboten. Sie haben die vielfältige Geologie des Osnabrücker Berglandes, die klassischen Karbonaufschlüsse der Region Ibbenbüren/Osnabrück sowie das Quartär der Dammer- und Ankumer Berge zum Thema und behandeln zum Teil auch Fragestellungen der Angewandten Geologie. Am 10. Juni folgen drei Halbtagsexkursionen. Zur Auswahl stehen den Teilnehmenden eine Befahrung des Besucherbergwerks und Museums des Erzbergbaues im Wiehengebirge (Grube Wohlverwahrt/Kleinenbremen) sowie eine Exkursion in die Tertiärablagerungen des Dobergs (inkl. Dobergmuseum). Alternativ wird eine Führung nach Kalkriese zur Besichtigung des Schlachtfeldes der Varusschlacht (Museum und Park Kalkriese) angeboten.
Traditionell wird eine rege Beteiligung von Vertretenden der Staatlichen Geologischen Dienste, von Hochschulen, Ingenieurbüros und aller Interessierten an der Geologie Mittel- und Norddeutschlands erwartet. Auch junge Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende sind herzlich eingeladen.
Die Tagung findet unter den geltenden Corona-Schutzverordnungen im Naturkundemuseum Schölerberg in Osnabrück, vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie, statt.
Zweites Zirkular als PDF zum Download (ca. 1,5 MB)
Programm Exkursionen als PDF zum Download (570 KB)
Autorenrichtlinien als PDF zum Download (132 KB)
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb