Geologischer Dienst NRW
Newsletter 28.07.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

diese Ausgabe blickt auf einen Meilenstein zurück und schaut zugleich nach vorn: Wir verabschieden uns vom Bohrplatz in Krefeld und verraten, wo unsere nächste Forschungsbohrung ansteht. Herzliche Glückwünsche gehen an Lukas und Tim! Wir freuen uns mit ihnen über die bestandene Prüfung und ihren Abschluss als Geomatiker. Außerdem geben wir einen Einblick in den neuen gdreport und haben für die Sommertage noch Dino-Ausflüge in NRW für die ganze Familie im Gepäck.

Ihr Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
  Folgen Sie uns auch auf Facebook
  Folgen Sie uns auch auf Instagram
  Folgen Sie uns auch auf LinkedIn

 

Bye-Bye Krefeld!

Abholung des Bohrgeräts in Krefeld

Seit einigen Wochen sind die Rückbauarbeiten in Krefeld in vollem Gange. Das Bohrgerät wurde sicher abtransportiert und auch die Container auf dem Bohrplatz werden weniger. Schon bald wird nichts mehr daran erinnern, dass hier eine 957,6 Meter tiefe Forschungsbohrung stattgefunden hat. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Erstmals konnte der Kohlenkalk als Reservoirgestein für die Geothermie in NRW nachgewiesen werden. Das ist nicht nur ein wissenschaftlicher Erfolg, sondern ein Gamechanger für die Wärmeplanung in unserem Bundesland. Kommunen und Stadtwerke können nun auf Basis der erhobenen Daten die tiefe Geothermie als nachhaltige Wärmequelle aktiv in ihre Planungen einbeziehen. Nächstes Jahr geht es weiter – in Köln-Dellbrück. Am Thurner Kamp, auf dem ehemaligen Tennenplatz, wird die zweite Forschungsbohrung bis maximal 1 000 Meter folgen. Das Ziel: den Massenkalk aus der Devon-Zeit als weiteres Reservoir in NRW nachweisen.
Mehr zum Projekt: Geowärme – Wir erkunden NRW.

 

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Foto von den beiden Geomatikern Lukas (Mitte) und Tim (rechts) mit Ausbildungsleiter Roland (links)

Nach drei Jahren Ausbildung dürfen Lukas (Mitte) und Tim (rechts) ihren Abschluss als Geomatiker feiern! Fachlich und praktisch unterstützt wurden sie dabei von unserem Ausbildungsteam: Claudia (nicht im Bild) und Roland (links). Was macht man eigentlich in der Geomatik-Ausbildung? Kurz gesagt: Geomatik verbindet Vermessung, Geoinformation und moderne Technik. Aus Raumdaten entstehen digitale Karten – eine Grundlage für Navigationssysteme, Umweltplanung und vieles mehr. Während der dualen Ausbildung lernten die beiden, raumbezogene Daten zu erfassen, zu analysieren und anschaulich darzustellen. Klingt spannend?
Hier gibts mehr Infos zur Ausbildung: Geomatik – Job mit guten Karten

 

gdreport 2025/1

Foto von Lektorin Sophie mit dem neuen gdreport

Die neueste Ausgabe unseres Geo-Magazins ist da – mit spannenden Einblicken in die Untergrunderkundung für die Geowärme und aktuellen Themen aus dem Landeserdbebendienst. Wir stellen Ihnen neue Karten im WebGIS vor, liefern wissenswerte Fakten zum Gestein, Boden und Fossil des Jahres und nehmen Sie mit in die Geotop-Welt von NRW. Und das ist noch nicht alles. Jetzt virtuell durchblättern, nach Hause bestellen oder auf der nächsten Veranstaltung mitnehmen.
Zur Ausgabe: gdreport 2025/1

 

Ausflugstipps mit Dino-Garantie

Argentinosaurus im Kölner Zoo, © Kölner Zoo

Argentinosaurus im Kölner Zoo, © Kölner Zoo


Passend zu den Sommerferien teilen wir jeden Dienstag ein spannendes Ausflugsziel auf unseren Social-Media-Kanälen. Für Geo-Fans jeden Alters ist etwas dabei – und damit es nicht zu dinolastig wird, haben wir Standorte mit Mehrwert ausgewählt: Pommes und Eis, schattige Plätzchen und schöne Aussichten inklusive. Wie wäre es mit dem Kölner Zoo? Zum 165. Geburtstag haben sich 24 lebensgroße XXL-Dinos versammelt. Sie sind einmalig und echt sehenswert. Neugierig geworden? Dann folgen Sie uns auf der Plattform Ihrer Wahl und entdecken Sie dinotastische Orte in NRW.
Instagram | Facebook | LinkedIn

 

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn auf unserer Internetseite abonniert haben.

Newsletter abmelden

 

Impressum

Datenschutzerklärung

newsletter@gd.nrw.de

© 2025 GD NRW