NRW
Wir  |  Presse  |  Service  |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Facebook-Seite des GD NRW. |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Instagram-Seite des GD NRW.
Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz |  Suche Suche
Startseite > Boden > Entdecken & Verstehen > Lackprofilsammlung > GD042 >

Inhalt

Tiefumbruchboden aus reliktischem Brauneisengley aus Tiefumbruch von Raseneisenstein über Bachablagerungen (Holozän), darunter Terrassenablagerungen (Pleistozän)

Lackprofil GD042
GD042
Tiefe Horizont Bodenart und Substrat Bodenentwicklung
0 – 30 cm Ap humoser, lehmiger Sand mit fein verteilten Resten von Raseneisenstein, aus tief umgebrochenen Bachablagerungen durch Pflügen homogenisierter humoser Oberboden, mit Eisenkonkretionen
30 – 55 cm R+Ah+rGkso teilweise humoser, lehmiger Sand mit Raseneisenstein, aus tief umgebrochenen Bachablagerungen durch Tiefumbruch Schollen von humosem Oberboden und rotem Raseneisenstein nebeneinander; ehemals von Grundwasser erfüllt; bei Lufteintritt oxidiert das Eisen und es bilden sich Eisenkonkretionen, die allmählich zu Raseneisenstein zusammenwachsen
55 – 70 cm II rGor feinsandiger Mittelsand, aus Terrassenablagerungen fast ganzjährig von Grundwasser erfüllt, dadurch luftarm und durch Eisenreduktion grau gefärbt, nur einzelne Rostflecken
70 – 100 cm II rGr feinsandiger Mittelsand, aus Terrassenablagerungen ganzjährig von Grundwasser erfüllt, dadurch luftarm und durch Eisenreduktion grau gefärbt

Beschreibung

Tiefumbruchboden aus reliktischem Brauneisengley aus Tiefumbruch von Raseneisenstein über Bachablagerungen (Holozän), darunter Terrassenablagerungen (Pleistozän)

Im Oestricher Bruch lag der Grundwasserspiegel wie in vielen Niederungen lange Zeit nahe der Bodenoberfläche und schwankte im Jahreslauf nur wenig. Durch die oberflächennahe Verdunstung des Grundwassers aus den Bodenporen und durch den Wasserentzug der Pflanzen reicherten sich die zuvor im Wasser gelösten Stoffe bankartig im Boden an. Das im Wasser gelöste Eisen wurde unter Luftzutritt zu rostartigem Brauneisen ausgefällt, das die Bodenporen mit Konkretionen ausfüllte und dadurch den Boden zementartig verfestigte. So entstand Raseneisenstein. Bis nach dem zweiten Weltkrieg war das nasse Oestricher Bruch nur als Grünland nutzbar. Erst durch die künstliche Absenkung des Grundwassers wurden die ehemaligen Nassflächen befahrbar. Höhere Erträge wurden erst durch den Tiefumbruch des Raseneisensteins, der die Durchwurzelung behinderte, möglich.

Durch den Tiefumbruch bis 55 cm liegen im Bodenprofil heute humose und eisenreiche Bereiche als Pflugschollen in 30 cm bis 55 cm Tiefe direkt nebeneinander. Diese Materialunterschiede wurden in den obersten 30 cm durch das alljährliche Pflügen homogenisiert.

Die vom Grundwassereinfluss verursachten Bodenfarben wie das Rot des Raseneisensteins bleiben zumindest Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte erhalten. So hat dieses im Jahr 1998 entnommene Lackprofil auch noch die farblichen Kennzeichen des hohen Grundwasserstands der Nachkriegszeit. In den Terrassenablagerungen herrschen immer noch die beigegrauen Farben reduzierter Eisenverbindungen durch die ehemals ganzjährige Vernässung vor. So kann mittels der Bodenfarben die Entwicklungsgeschichte des Bodens historisch zurückverfolgt werden.

Lackprofil GD042 Profilinformationen
TK 25 4207 Raesfeld
TK 25 / DGK5 4207.08 Erle, Oestrich
Rechts-Wert / Hoch-Wert 2561665 / 5736570
Landschaftsraum Westmünsterland / Rhader Sandplatten
Gemeinde / Örtlichkeit Raesfeld-Erle / Oestricher Bruch
Nutzung Acker, vorher Grünland
Schutzwürdigkeit des Bodens keine besondere Schutzwürdigkeit;
bei bankigem, ungebrochenem Raseneisenstein besonders schutzwürdig als Archiv der Naturgeschichte;
bei einheitlich über 60 cm tiefem Tiefumbruch: besonders schutzwürdig als Archiv der Kulturgeschichte
Maße des Profils in cm
(Höhe x Breite x Tiefe)
102 x 70 x 5
Ausleihe nein
Ausstattung ungerahmt, mit Ösen

© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –