NRW
Wir  |  Presse  |  Service  |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Facebook-Seite des GD NRW. |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Instagram-Seite des GD NRW.
Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz |  Suche Suche
Startseite > Boden > Entdecken & Verstehen > Lackprofilsammlung > GD217 >

Inhalt

Podsol aus Flugsand (Holozän/Pleistozän)

Lackprofil GD217
GD217
Tiefe Horizont Bodenart und Substrat Bodenentwicklung
0 – 5 cm Ahe-Ae humoser, schwach schluffiger Sand, aus Flugsand humoser Oberboden mit Sauerbleichung
5 – 25 cm Ae sehr schwach humoser, schwach schluffiger Sand,
aus Flugsand
Auswaschungshorizont:
aschfarben durch Sauerbleichung und Auswaschung bodenfärbender Substanzen, so dass nun die hellen Quarzkörner farbgebend sind, eine Besonderheit ist hier die Pantherfleckung
25 – 40 cm Bsh humoser, schwach schluffiger Sand, aus Flugsand Einwaschungshorizont: Anreicherung von grauschwarzem Humus und rotbraunen Eisenoxiden
40 – 90 cm Bhs + Bs örtlich schwach humoser, schwach schluffiger Sand,
aus Flugsand
Einwaschungshorizont: Anreicherung von rotbraunen Eisenoxiden und geringfügig von Humus, z. T. in Bändern
90 – 100 cm lCv schwach schluffiger Sand, aus Flugsand schwach beigebraun verwitterter Flugsand; mit bänderförmigen humosen Einwaschungen

Beschreibung

Podsol aus Flugsand (Holozäh/Pleistozän)

Dieser Boden dominiert am Niederrhein und im Münsterland dort, wo zum Ausgang der Eiszeit oder später Sand aus vegetationsfreien Flächen ausgeweht und teils in Form von Dünen wieder abgelagert wurde. Diese nährstoffarmen Flächen dienten im Mittelalter häufig zur Entnahme von humosem Oberboden (Plaggen), zum Laubrechen und zur Waldweide. Durch diesen fortdauernden Nährstoffentzug verheideten sie. Später wurden sie für den Anbau anspruchsloser Baumarten wie der Kiefer genutzt. Durch die Wurzelausscheidungen dieser Pflanzen sowie das Sickerwasser gelangten organische Säuren in den Boden, die die braunen Eisenoxide lösten und in den Unterboden abführten. Hierdurch entstand der aschefarbene Oberboden, der von 25 cm Tiefe am linken Profilrand bis 80 cm Tiefe am rechten Rand auskeilt und der saumartige rotbraune Einwaschungshorizont. Am rechten Profilrand hat der Wurzeltopf einer Kiefer zu einer zapfenartigen Vertiefung des Auswaschungshorizontes geführt. Eine Besonderheit im oberen Profilteil sind die so genannten ’Pantherflecken’, vermutlich durch Humus zehrende Bakterien entstanden.

Durch den jahrhunderten Entzug an Humus und Blättern sind diese von Natur aus nährstoffarmen Standorte weiter versauert. Sie sind natürliche Standorte von Birken-/Stileichenwäldern oder von durch Übernutzung entstandene Heiden. Erst mit Einführung der Mineraldüngung wurden sie für den Ackerbau interessant, auch wenn sie dürreempfindlich bleiben.

Lackprofil GD217 Profilinformationen
TK 25 3809 Metelen
TK 25 / DGK5 3809.14 Metelener Heide
Rechts-Wert / Hoch-Wert 2587480 / 5780960
Landschaftsraum Westmünsterland / Meteler Feld
Gemeinde / Örtlichkeit 3809 Metelen
Nutzung Kiefernforst
Schutzwürdigkeit des Bodens keine besondere Schutzwürdigkeit
Maße des Profils in cm
(Höhe x Breite x Tiefe)
104 x 72 x 4
Ausleihe ja
Ausstattung gerahmt, mit Ösen

© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –