Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb
Das erweiterte Portal „Geothermie in NRW“ hält nun für bestimmte Regionen von NRW Geo-Daten für mitteltiefe und tiefe Geothermievorhaben bereit. 10 000 prognostische geologische Schichtverzeichnisse sowie an Bohrkernen ermittelte Wärmeleitfähigkeiten erlauben es, Erdwärmesonden bis 1 000 Meter Tiefe zu bemessen. Dabei ermöglicht ein neues Planungstool die Berechnung der am Standort benötigten Sondenlänge. Für Geothermievorhaben, die deutlich höhere Temperaturen benötigen, gibt das Portal bis über 5 000 Meter Tiefe Auskunft über die Verbreitung, Tiefenlage und Mächtigkeiten von Kalksteinschichten. Durch ihre Hohlräume zirkulierendes heißes Wasser lässt sich z. B. über Fernwärmenetze großräumig zu Heizzwecken nutzen. Die Geo-Daten bieten insbesondere Kommunen und Energieversorgern eine Datengrundlage zur Planung von tiefen Geothermievorhaben, um zukünftig ihren Wärmebedarf verstärkt mit Erdwärme zu decken.
Auf der Suche nach klimafreundlicher Energie führten wir im November 2021 seismische Messungen in der Pilotregion zentrales Münsterland durch. Auf einer Strecke von 70 Kilometern wurde der Untergrundaufbau bis in 6 Kilometern untersucht. Die ersten Ergebnisse der Linie zwischen Billerbeck, Münster und Sendenhorst zeigt gleich drei Gesteinshorizonte im Untergrund, die für eine mögliche Erdwärmenutzung in Frage kommen können. Im Oktober 2022 haben wir zudem eine seismische Messkampagne im Rheinland durchgeführt. Auf einer Strecke von 69,5 Kilometern von Schwalmtal über Krefeld bis nach Düsseldorf und Duisburg wurde Untergrund bis in 3,5 Kilometer Tiefe erkundet. Wir legen mit diesem und zwei weiteren Projekten den Grundstein, um die zukunftsweisende Energiequelle aus der Tiefe der Erde nutzbar zu machen.
Wie funktioniert eine seismische Messung?
Webinar Seismik Münsterland Vorstellung der Ergebnisse
Auswahl an Illustrationen zum Download
Ganzjährig, unabhängig vom Klima und nahezu überall gewinnbar: Das Erdwärmepotenzial bis 100 Meter Tiefe ist in weiten Teilen des Landes gut bis sehr gut.
Tiefbohrungen und verschiedene technische Verfahren erschließen die geothermische Energie in großen Tiefen.
Kostenfreie Abfrage des geothermischen Potenzials eines Standortes und kostenfreier Zugriff auf weitere Informationen zur Planung einer Erdwärmeanlage.
Chancen und Risiken – wir beraten fachlich und wirtschaftlich unabhängig zu allen geothermischen Fragestellungen.
Der Untergrund von Nordrhein-Westfalen birgt ein nahezu unerschöpfliches Wärmepotenzial. Die klimafreundliche regenerative Energie aus der Tiefe der Erde ist witterungsunabhängig nutzbar und steht ganzjährig zu jeder Tageszeit zur Verfügung. Die Projekte des GD NRW legen den Grundstein, um diese Wärmepotenziale zu nutzen.
Broschüre, PDF (11 MB)
Flyer, PDF (3 MB)
... bestellen
Bericht, PDF (3 MB)
... wir antworten
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb