Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb
Dürre, Stürme und Schädlingsbefall – die Folgen des Klimawandels setzen den Wäldern zu. Damit sich ihr Zustand verbessert und sie widerstandsfähiger werden, müssen die Böden gesund sein. Gesunde Waldböden bilden die Basis für vitale Wälder. Das forstliche Umweltmonitoring ist daher von existenzieller Bedeutung. Dazu zählt auch die seit den 1980er-Jahren stattfindende Bodenzustandserhebung (BZE). Von 2022 bis 2024 erfolgt sie als Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern zum dritten Mal. Bei der BZE III übernimmt der GD NRW die bodenkundlichen Arbeiten in Nordrhein-Westfalen.
Pelosol: Anspruchsvoll, wenn er bearbeitet werden soll
Boden, die oberen 2 Meter der Erdkruste, ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere und damit Lebensgrundlage für uns Menschen. Kein Boden ist gleich dem anderen. Entdecken Sie die Vielfalt der Böden in Nordrhein-Westfalen.
Wir erheben und bewerten die Verbreitung und die Eigenschaften der Böden landesweit nach einheitlichen Verfahren. Dies ist Basis für alle bodenrelevanten Aussagen.
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz – für eine Vielzahl von Planungsaufgaben liefern die Bodenkarten des GD NRW relevante Informationen und Daten.
Boden steht im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsansprüche. Zusätzlich erfordert der Klimawandel nachhaltige Strategien. Nutzen Sie unsere Fachkompetenz.
Bodendaten und Bodenkarten sind die Voraussetzung für eine zukunftssichere, dem Klimawandel angepasste und standortgerechte Land- und Forstwirtschaft.
Broschüre PDF (22 MB)
Flyer PDF (4 MB)
... bestellen
Aktuelle Messdaten der Bodenfeuchte in Nordrhein-Westfalen
Informationen zu Praktika
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb