Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Geologischer Dienst
Nordrhein-Westfalen
Landesbetrieb
Im Rheinischen Schiefergebirge treten mehr als 375 Millionen Jahre alte Kalksteine der Devon-Zeit – die Massenkalke – vor allem in Wuppertal und Hagen großräumig an der Oberfläche auf. In diesen Riffkalken können sich zudem große Höhlensysteme wie z. B. die Kluterthöhle in Ennepetal bilden. Riffkalke sind daher besonders interessant für die hydrothermale Geothermie. In Spalten und Hohlräumen dieser Gesteine kann Wasser zirkulieren, das zur Gewinnung von Erdwärme genutzt werden kann. Doch wie sieht es in Gevelsberg aus? Massenkalke sind hier kaum an der Oberfläche anzutreffen. Ob sie im Untergrund vorkommen, soll mit der bis zu 80 Meter tiefen Kernbohrung erkundet werden. Sie liefert Daten zur Mächtigkeit, zur Struktur und zum Aufbau der Kalksteine. So schaffen wir mit unseren 3D-Untergrundmodellen und geologischen Karten nach und nach eine Datenbasis für die klimafreundliche Nutzung der Wärme aus der Tiefe.
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb