Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb
Im Rheinischen Schiefergebirge treten mehr als 375 Millionen Jahre alte Kalksteine der Devon-Zeit – die Massenkalke – vor allem in Wuppertal und Hagen großräumig an der Oberfläche auf. In diesen Riffkalken können sich zudem große Höhlensysteme wie z. B. die Kluterthöhle in Ennepetal bilden. Riffkalke sind daher besonders interessant für die hydrothermale Geothermie. In Spalten und Hohlräumen dieser Gesteine kann Wasser zirkulieren, das zur Gewinnung von Erdwärme genutzt werden kann. Doch wie sieht es in Gevelsberg aus? Massenkalke sind hier kaum an der Oberfläche anzutreffen. Ob sie im Untergrund vorkommen, wurde mit der 80 Meter tiefen Kernbohrung erkundet. Sie liefert Daten zur Mächtigkeit, zur Struktur und zum Aufbau der Kalksteine. So schaffen wir mit unseren 3D-Untergrundmodellen und geologischen Karten nach und nach eine Datenbasis für die klimafreundliche Nutzung der Wärme aus der Tiefe.
Datenbank und Bohranzeige
kurz erklärt
Nordrhein-Westfalen ist geologisch eine der abwechslungsreichsten Regionen Deutschlands. Die Fülle der Gesteine spiegelt sich in den unterschiedlichen Landschaften wider. Teutoburger Wald, Eifel, Niederrhein, Münsterland: Entdecken Sie ihre geologische Vergangenheit!
Wir erheben und bewerten flächendeckend Daten über die Eigenschaften und Strukturen des Untergrundes. Alle Daten fließen in das Fachinformationssystem Geologie ein.
Online, digital oder gedruckt: Unsere kundenorientierten und praxisbezogenen Produkte stellen wir Bürgerinnen und Bürgern, Planungs- und Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros, Industrie und Lehreinrichtungen zur Verfügung.
Sie benötigen Informationen oder eine Stellungnahme zu einem geologischen Thema? Bei uns erhalten Sie kompetente Antworten.
Gehen Sie auf Entdeckungstour: Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien, Quellen und natürliche Landschaftsformen. Unser Fachwissen für besondere erdgeschichtliche Bildungen.
Grauwacke
Medullosa stellata
Das Windloch im Mühlenberg
Fossile Seekuh-Knochen in Ratingen entdeckt
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb