Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Geologischer Dienst
Nordrhein-Westfalen
Landesbetrieb
Alle Bohrungen in Nordrhein-Westfalen werden in der Bohrungsdatenbank DABO des GD NRW erfasst. Die Datenbank enthält zurzeit mehr als 320 000 digitale Schichtenverzeichnisse aus allen Landesteilen sowohl von Bohrungen als auch von Aufschlüssen. Fast 12 000 km Gesteinsschichten sind hier beschrieben.
Mit DABO kommt der GD NRW seinem gesetzlichen und satzungsgemäßen Auftrag nach, alle maschinengetriebenen Bohrungen in Nordrhein-Westfalen zu dokumentieren: von der Brunnen- oder Erdwärmebohrung bis zur Baugrund- oder geowissenschaftlichen Erkundungsbohrung.
Die wissenschaftlich überarbeiteten Angaben erschließen den geologischen Untergrund zum Teil bis in 100 Meter Tiefe und mehr.
Die Forschungsbohrung Münsterland 1 aus dem Jahr 1962 erreichte mit 5 956 m die größte Tiefe.
Bohrungsdaten sind die Grundlage für viele geowissenschaftliche Fragen und raumbezogene Planungen: für die Bewertung des Baugrundes, des rohstoffkundlichen Potenzials und der geothermischen Nutzungseignung genauso wie für die Bewertung des Grundwasserschutzes. Die Bohrungsdaten sind zudem eine wesentliche Basis für geowissenschaftliche Karten.
Mehr zu DABO
Auskunft über die Lage und die Stammdaten von Bohrungen und Aufschlüssen in Nordrhein-Westfalen gibt das Internetportal Bohrungen in NRW. Generalisierte Schichtenverzeichnisse von Bohrungen ohne Eigentümervorbehalt können kostenfrei heruntergeladen werden.
Für frei zugängliche Bohrungen und Aufschlüsse sind beim GD NRW weitere Angaben zu den erbohrten Schichten erhältlich. Bei Eigentümervorbehalt muss die Einwilligung der Eigentümerin oder des Eigentümers erfolgen.
Eine Einsicht in die Bohrungsdaten ermöglichen unsere Archive.
In der Bundesrepublik Deutschland sind die Bundesländer für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe der Informationen über regionale Bohrungen zuständig. Die gemeinsame Internet-Anwendung Bohrpunktkarte Deutschland wurde von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffeentwickelt sowie den Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands, um länderübergreifend erste Informationen über Bohrungen in Deutschland zu vermitteln.
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb