Die Landesmoorkulisse zeigt als Übersicht die Böden der nach EU-Recht zu schützenden Feucht- und Moorgebiete in NRW. Sie wird fachlich vertieft durch die mittel- und großmaßstäbigen Bodenkarten.
Die Landestonkulisse bietet als Übersicht über die klassifizierten Tongehalte der ersten 4 dm die Grundlage für Regelungen und Maßnahmen zum Erosionsschutz. Sie wird fachlich vertieft durch die mittel- und großmaßstäbigen Bodenkarten.
Flächenausschluss für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Chloridazon und Bentazon)
Auf Basis der Bodenart des Oberbodens können Anwendungsverbote für Bentazon und Chloridazon nach den Anwendungsbestimmungen NG407 und NG415 abgeleitet werden.
Zur Optimierung der Bodeneigenschaften empfiehlt die Landwirtschaftskammer NRW „Ziel“-pH-Werte für Acker- und Grünlandnutzung. Diese anzustrebenden Werte hängen vor allem von der Bodenart ab.
Die nutzbare Feldkapazität ist die Wassermenge, die ein Boden pflanzenverfügbar speichern kann. Sie macht einen großen Anteil der Bodenfruchtbarkeit und damit der Ertragssicherheit aus.
Die Anfälligkeit des Bodens für Erosion durch Wasser hängt von Größen wie z. B. der Körnung, dem Grobbodenanteil und dem Humusgehalt ab. Sie geht ein in die Berechnung der Erosionsgefährdung nach der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG).