NRW
Wir  |  Presse  |  Service  |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Facebook-Seite des GD NRW. |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Instagram-Seite des GD NRW.
Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz |  Suche Suche
Startseite > Geologie > Entdecken & Verstehen > Geologie erleben > Die Kieselschiefer bei Beddelhausen >

Inhalt

Kieselschiefer bei Beddelhausen

Kontakt

Die Kieselschiefer bei Beddelhausen

Ein gefaltetes Kunstwerk

Sein beeindruckender Faltenbau zeichnet den ehemaligen Gemeindesteinbruch bei Beddelhausen im Wittgensteiner Land aus. Ursprünglich wurde hier Kieselschiefer für die Straßen und Wege der Umgebung abgebaut. Heute zählt der Aufschluss am oberen Flusslauf der Eder zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands.

Er ist in gleichmäßige, je etwa 10 cm mächtige, dunkle Kieselschieferbänke aufgeteilt. Ihre Entstehungsgeschichte begann vor etwa 350 Millionen Jahren im Unterkarbon. Damals erstreckte sich hier ein ausgedehntes Meer, das weite Teile des heutigen Europas bedeckte. Am Grunde dieses Meeres setzte sich nach und nach feiner Ton ab, der vom entfernt gelegenen Festland über Flüsse eingeschwemmt wurde. Im Meer lebten damals viele winzige Strahlentierchen, sogenannte Radiolarien. Deren kieselsäurehaltigen Skelette sammelten sich im Tonschlamm. Daraus bildete sich der Kieselschiefer, auch Radiolarit genannt.

Zwischen den Kieselschiefern befinden sich dünne Aschelagen, sogenannte Tuffe. Diese zeugen von Vulkanausbrüchen, bei denen die Asche in die Luft geschleudert wurde und sich weitflächig in einem großen Umkreis verteilte.

Gegen Ende der Karbon-Zeit, vor rund 300 Millionen Jahren, setzte die Gebirgsbildung ein. Durch die Kollision zweier Kontinentalplatten wurden die ursprünglich horizontalen Meeresablagerungen zusammengestaucht und zum Rheinischen Schiefergebirge aufgefaltet. Der großflächige Prozess wird am Aufschluss in Beddelhausen kleinräumig widergespiegelt: steilgestellte Schichten, Mulden und Sättel, dazu einzelne besondere Faltungen. Immer wieder sind die einzelnen Schichtenpakete anders gefaltet, als die darüberliegenden. Diese disharmonische Faltung ergibt ein spannendes, wie ein Kunstwerk anmutendes Muster.

Den Kieselschiefer erkunden

Der Steinbruch ist über einen Fußweg frei zugänglich. Eine Infotafel erläutert seine Entstehungsgeschichte.

Logo Nationaler Geotop

Adresse

57319 Bad Berleburg

Auf der Zäune / Beddelhausen

BLB-Tourismus GmbH

Koordinaten

N50° 59.886' E008° 29.288'

Legende zu Geologie erleben

© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –