Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Nach vier Wochen und insgesamt 5 500 Anregungspunkten ist es geschafft: Zwei zeitgleich fahrende Konvois aus je drei Vibro-Trucks haben die rund 185 Kilometer lange Messstrecke zurückgelegt. Aufgeteilt in vier Messlinien zwischen Paderborn und Wuppertal sowie zwischen Hagen und Recklinghausen sendeten die Fahrzeuge Schallwellen tief in den Untergrund. Die Vibrationen wurden von verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert und an der Oberfläche von Geophonen aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden nun von unseren Fachleuten ausgewertet. Ziel der Untersuchungen war die Erkundung von Kalksteinhorizonten in bis zu 4 Kilometern Tiefe, die ein hohes Potenzial für die Wärmegewinnung mittels hydrothermaler Geothermie aufweisen.
Seismik Westfälischer Hellweg
Auch die Messungen im Rahmen der Pilotseismik Steinfurt sind nach 8 Tagen zu Ende. Fünf Vibro-Trucks haben auf der 12 Kilometer langen Strecke auf dem Radweg zwischen Steinfurt und Rheine vibriert. Dabei wurden wichtige Daten zu den Messparametern in der Region gesammelt. Unabhängig von unser Pilotseismik fanden Untersuchungen mit zwei neuen innovativen Messfahrzeugen auf der Strecke statt, um modernste Technik im direkten Praxiseinsatz zu vergleichen.
2D-Pilotseismik 2025
Öffentliche Ausschreibung: Kommunikative Begleitung 2026 bis 2028 – Angebotsfrist 26.11.2025
Bild rechts: Fayolia sterzeliana; © Museum für Naturkunde Chemnitz/Punctum/Bertram Kober
Unser digitales Kartenangebot wächst: Mit WebGIS lassen sich Geo-Daten schnell und kostenfrei online abrufen. Neben bodenkundlichen Karten gibt es jetzt auch eine Auswahl an geologischen Karten. Ganz neu sind die Kartenplots der Geologischen Karte 1 : 50 000 (GK 50) aus der integrierten geologischen Landesaufnahme (IGL). Sie stehen, an klassischen Blattschnitten orientiert, als PDF zum Download zur Verfügung. Weitere Karten folgen.
Unser Bohrungsportal glänzt jetzt nicht nur im frischen nutzungsfreundlichen Design, sondern es hält auch neue Technik und mehr Daten bereit. Mehr als 250 000 durchgeführte und geplante Bohrungen aus ganz NRW sind im Portal erfasst. Zu den meisten können Schichtdaten als graphische Bohrsäulen und in tabellarischer Form aufgerufen und heruntergeladen werden. Es ist auch möglich, verschiedene Dateiformate direkt im Portal anzufragen und Kartendienste hinzuzuladen. Vor allem für Bauvorhaben sind die Informationen über den geologischen Untergrund von Interesse – sei es für die Nutzung von Erdwärme oder den Bau eines Hauses. Mehr Infos gibt es hier: Bohrungen in NRW.
Masterplan Geothermie Nordrhein-Westfalen (PDF, 450 KB)
Unterstützungsinstrumente in NRW: Geothermie-Förderung für Kommunen und Unternehmen (PDF, 500 KB)
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb